NEW

Adresslisten kaufen – das musst du beachten

Das Kaufen von Adresslisten ist für viele Unternehmen eine schnelle und effektive Lösung, um neue Kunden zu erreichen. Besonders im B2B-Bereich ermöglichen hochwertige Firmenadressen eine zielgerichtete Akquise und sparen wertvolle Zeit. Doch lohnt sich der Kauf von...

Von der Hörsaalbank zur Startup-Mentorin

Wie Sarah Walenta heute die Gründer von morgen inspiriert Im August 2011 schloss Sarah Walenta ihr Studium in Managementwissenschaften an der Hochschule Koblenz ab. Mit Schwerpunkten in Marketing, Beschaffung & Logistik sowie Außenwirtschaft sammelte sie wertvolle...

Erfolgreiche Facebook Ads richtig schalten für KMU

Möchten Sie die Reichweite Ihres Unternehmens effizient steigern und gezielt potenzielle Kunden über Meta Netzwerke wie Facebook oder Instagram ansprechen? Facebook Ads richtig zu schalten kann insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine...

Nachfolgeforum Mittelrhein #2 am 19.09.2024

Endlich war es wieder so weit: Das Nachfolgeforum Mittelrhein 2024 fand in den beeindruckenden Räumlichkeiten der MASSAR GmbH statt. Bei einem entspannten Getränkeempfang kamen die ersten Gespräche locker ins Rollen. Die rund 50 Teilnehmer hatten gleich zu Beginn...

Gesundheitsförderung ist Chefsache: Ziele des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)

Gastbeitrag von Nina Kiess, Effektiv Essen und Stefan Rhein, Stefans Kinderhilfsprojekt Ein erfolgreiches Unternehmen ist mehr als nur die Summe seiner Maschinen und Prozesse – es lebt von den Menschen, die es antreiben. In der heutigen Unternehmenslandschaft ist es...

Die Geschichte der Rentenversicherung

Gastbeitrag von Michael Arnold, terralastic GmbH - Mitglied im Unternehmernetzwerk Nach dem 2. Weltkrieg lag Deutschland physisch und psychisch zerschmettert danieder. Der Wahnsinn der Jahre 1933 – 1945 hatte das Land vollkommen entkernt, entblößt und seiner eigenen...

Ökologische Ökonomie: Wirtschaft und Nachhaltigkeit vereinen

Gastbeitrag Vinzenz Baldus, Wirtschaftscoach - Mitglied im Unternehmernetzwerk Niemand wird die Klimaveränderungen in aller Welt verleugnen. Das alles macht mir auch als Vater von drei erwachsenen „Kindern“ und sechs Enkelkindern große Sorgen. Die ökologische Ökonomie...

Warum Beamtenpensionen für Diskussionen sorgen

Gastbeitrag von Michael Arnold, terralastic GmbH - Mitglied im Unternehmernetzwerk Ungleichheit zwischen Beamtenpensionen und RentenFinanzierung der Beamtenpensionen und GenerationengerechtigkeitReformbedarf: Die Zukunft der Beamtenpensionen und mögliche...

Ökonomische Bildung & Wirtschaft

Gastbeitrag von Vinzenz Baldus, Wirtschaftscoach - Mitglied des Unternehmernetzwerks Die OeBiX-Studie des Instituts für Ökonomische BildungGEZIELTE VORBEREITUNGDIE KLAGEN UND WÜNSCHE DER WIRTSCHAFTDIE INTEGRATION RUFT: BERUF & ÖKONOMISCHE BILDUNG!DIE...

Einladung zum Nachfolgeforum Mittelrhein 2024

Das Nachfolgeforum Mittelrhein 2024 lädt Sie herzlich ein, wertvolle Einblicke und Tipps rund um das Thema Nachfolge zu gewinnen. Diese Veranstaltung zur Unternehmensnachfolge bietet eine ausgezeichnete Plattform, um sich mit Experten auszutauschen und nützliche...

Herausforderungen und Auswirkungen auf Industrie, Hafenbetriebe, Flusstouristik und Umwelt

Der Rhein ist einer der wichtigsten Binnentransportwege in Deutschland. Die Verkehrsleitung des Rheins lag 2020 bei ca. 55 Milliarden Tonnenkilometer. Doch durch Klimawandel und Niedrigwasser/Hochwasser kommt es zu Störungen und ungeplanten Kosten. Diese beiden Extreme stellen eine ernsthafte Bedrohung für verschiedene Wirtschaftszweige dar. Daher sind insbesondere Unternehmen in der Industrie, Hafenbetriebe, Binnenschifffahrt, Flusstouristik und die Umwelt sind von den Auswirkungen betroffen. Der Bilanzschutz in diesen Sektoren erfordert deshalb innovative und koordinierte Maßnahmen.

Bilanzschutz Hochwasser Niedrigwasser
Hochwasser auf dem Rhein

Industrie

Die Industrie, die auf den Rhein als Wasserstraße angewiesen ist, sieht sich in Zeiten von Niedrigwasser / Hochwasser mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Der Transport von Rohstoffen und Erzeugnissen in der gesamten Lieferkette auf dem Wasserweg wird erschwert. Dies führt zu längeren Transportzeiten und höheren Kosten. Unternehmen sind gezwungen, alternative Transportmittel zu nutzen, was zu einer Belastung der Logistik und einem Anstieg der Betriebskosten führt. Wasserentnahmeverbote führen zu Produktionsreduzierung bis Stillstand. Der Bilanzschutz erfordert daher eine vorausschauende Planung und die Implementierung flexibler Lösungen.

Hafenbetriebe

Hafenbetriebe entlang des Rheins sind direkt von Niedrigwasser betroffen, da sie auf einen konstanten Wasserstand angewiesen sind, um einen reibungslosen Warentransport zu gewährleisten. Der Rückgang des Wasserstands beeinträchtigt daher die Anlegemöglichkeiten für Schiffe und erhöht die Gefahr von Grundberührungen. Hafeninfrastrukturen müssen angepasst und auf die veränderten Bedingungen vorbereitet werden, um eine kontinuierliche Funktionalität zu gewährleisten. Der Bilanzschutz erfordert Investitionen in die Anpassung von Hafeninfrastrukturen und Notfallpläne für den Umgang mit Niedrigwasser-Situationen.

Flusstouristik

Die Flusstouristik auf dem Rhein erlebt während Phasen von Niedrigwasser ebenfalls erhebliche Einschränkungen. Kreuzfahrten und andere touristische Aktivitäten werden durch den reduzierten Wasserstand beeinträchtigt. Touristische Unternehmen müssen deshalb flexibel agieren und ihre Angebote an die aktuellen Bedingungen anpassen, um finanzielle Verluste zu minimieren. 

parametrische Versicherung Niedrigwasser
Niedriger Wasserpegel in Köln

Umweltauswirkungen

Niedrigwasser hat auch erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt des Rheins. Der reduzierte Wasserstand beeinträchtigt die Wasserqualität, da sich Schadstoffe konzentrieren können und der Lebensraum für aquatische Organismen schrumpft. Hochwasser führt zu Bodenerosionen, Wasserverschmutzung, Gefährdung von Lebensräumen und Arten, sowie Infrastrukturschäden.

Parametrische Versicherung für Niedrigwasser und Hochwasser: 

Versicherungsumfang und Summe

Die parametrische Versicherung deckt finanzielle Verluste ab, die Unternehmen in den Sektoren Industrie, Hafenbetriebe, Flusstouristik und Umwelt durch Niedrigwasser und Hochwasser am Rhein erleiden. Die Versicherung basiert auf vordefinierten Parametern, die mit den Pegelständen des Rheins korrelieren.

Die Versicherungssumme wird individuell festgelegt und richtet sich nach der Größe und Art des Unternehmens. Sie wird auf der Grundlage von potenziellen Verlusten durch Niedrigwasser und Hochwasser kalkuliert. Zeichnungskapazitäten bis 75 Mio Euro pro Police. 

Auslöser der parametrische Versicherung

Die Auslöser für die Versicherungszahlungen sind vordefinierte Pegelstände des Rheins. Bei Erreichen oder Unterschreiten dieser Pegelstände wird die parametrische Versicherung aktiviert. Für Niedrigwasser könnten dies Pegelstände unter einem bestimmten Schwellenwert sein, während für Hochwasser Pegelstände über einem festgelegten Schwellenwert auslösend sind.

Auszahlungsmethodik und Laufzeit

Die Auszahlungen erfolgen automatisch bei Erfüllung der vordefinierten Parameter, unabhängig von individuellen Schadensberichten. Die Höhe der Auszahlung richtet sich nach vorab festgelegten Schadensszenarien und den daraus resultierenden wirtschaftlichen Verlusten.

Die Laufzeit der Versicherungspolice wird entsprechend den jährlichen Hochwasser- und Niedrigwasserrisiken angepasst. Jährliche Aktualisierungen berücksichtigen neue Erkenntnisse über Klimaveränderungen und Flussdynamik, um die Versicherungsprämien und Parametereinstellungen zu optimieren.

Fazit

Die parametrische Versicherung bietet Unternehmen entlang des Rheins einen effektiven Bilanzschutz gegen die finanziellen Folgen von Niedrigwasser und Hochwasser. Durch die klare Definition von Parametern und automatisierte Auslösermechanismen ermöglicht diese Versicherung daher eine schnelle und effiziente Entschädigung.

Verfasser und Kontakt:

Stephan Wachendorf

Stephan Wachendorf

BüchnerBarella 

Versicherungsmakler GmbH

Pastor-Klein-Str. 17 D

56073 Koblenz

+49 261 2963854-62

s.wachendorf@buechnerbarella.de

Online und auf Social Media:

https://www.buechnerbarella.de/wir/standorte/koblenz

LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/buechnerbarella/

Instagram: https://www.instagram.com/buechnerbarella/

XING: https://www.xing.com/pages/buechnerbarella

Facebook: https://www.facebook.com/buechnerbarella

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie den Artikel „Live-Kommunikation: Ungewohntes Terrain“ lesen, in welchem Oliver Brennholt von Toli! Events & Graphics von seinen persönlichen Erfahrungen im Event-Management spricht.

Sarah Walenta

Sarah Walenta (*1985, verheiratet, Mutter) ist seit 10 Jahren Mittelstands-Netzwerkerin im Mittelrhein, Chefin einer Agentur für Mittelstands-Marketing und Betreiberin des Co-Working-Spaces Media Loft in Koblenz. Mit ihrem 10-köpfigen Agentur-Team unterstützt sie kleine und mittelständische Unternehmen neue Kunden, Mitarbeiter und Geschäftskontakte zu finden.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner